Als Con­sul­ting-Unter­neh­men der TUDAG Gruppe unter­stützt TUD­FaCE inter­na­tio­nale Part­ner beim Auf­bau von beruf­li­chen Aus- und Wei­ter­bil­dungs­struk­tu­ren im Hoch­tech­no­lo­gie- und Dienst­leis­tungs­be­reich. Dazu gehö­ren sowohl Con­sul­ting­leis­tun­gen wie Mach­bar­keits­stu­dien als auch die Bera­tung und Durch­füh­rung von Bil­dungs­gän­gen sowie Digi­ta­li­sie­rung und digi­tale Trans­for­ma­tion. Dar­über hin­aus rea­li­siert TUD­FaCE die Per­so­nal- und Orga­ni­sa­ti­ons­ent­wick­lung von inter­na­tio­na­len Füh­rungs- und Lehr­kräf­ten in der beruf­li­chen Aus- und Weiterbildung.

body of water near city buildings during night time

Kontakt

Parents Engage
Brücken schlagen zwischen Schulen und Eltern von Migranten und Flüchtlingen in Europa 

Das Par­ents Engage-Pro­jekt ent­stand aus einer Part­ner­schaft, die sich aus sie­ben Orga­ni­sa­tio­nen aus den Nie­der­lan­den, Deutsch­land, Grie­chen­land, Ita­lien, Zypern und der Tür­kei zusam­men­setzte.
Wir arbei­ten zusam­men, um die Fähig­kei­ten von Leh­rern zu stär­ken, pro­duk­tive Bezie­hun­gen zu Migran­ten- und Flücht­lings­fa­mi­lien zu för­dern, Migran­ten- und Flücht­lings­el­tern dabei zu unter­stüt­zen, sich an den Schu­len ihrer Kin­der zu enga­gie­ren, die Bil­dung zu ver­bes­sern und Pro­blem­stel­lun­gen wie Schul­ab­bruch und benach­tei­ligte Migran­ten- und Flücht­lings­kin­der in der Grund- und Sekun­dar­bil­dung anzugehen. 

Deutsch-Asiatische Zusammenarbeit:
Qualifizierungswege für die Industrie von morgen 

Deutsch­land und die schnell wach­sen­den Wirt­schafts­räume in Süd­asien (Indien, Indo­ne­sien, Viet­nam u.a.m.) ver­fü­gen über eine leben­dige Zusam­men­ar­beit in der Berufs­bil­dung. Deut­sche Unter­neh­men sind zuneh­mend in Süd­asien aktiv, wäh­rend mehr und mehr süd­asia­ti­sche Fach­kräfte in Deutsch­land tätig sind. Beide Sei­ten zei­gen ein hohes Inter­esse an der gegen­sei­ti­gen Zusam­men­ar­beit. Es wird manch­mal die Frage gestellt, was Deutsch­land in sol­chen Koope­ra­tio­nen ler­nen kann. Für uns hat die Zusam­men­ar­beit mit Hoch­schu­len und Unter­neh­men in Indien und Süd­asien eine Reihe wert­vol­ler Erkennt­nisse gebracht. 

Kapazitätsentwicklung
Ingenieurpädagogik und Digitalkompetenzen für Berufsbildungsfachkräfte 

Im Rah­men von Trai­nings­pro­gram­men für inter­na­tio­nale Berufs­bil­dungs­spe­zia­lis­ten welt­weit bie­tet das TU Dres­den Insti­tute of Fur­ther and Con­ti­nuous Edu­ca­tion (TUD FaCE) rund um „Engi­nee­ring Pedagogy“ und „Digi­tal Skills for Edu­ca­tors“ wei­ter. Die Kurz­zeit- und Langgzeit-Pro­gramme wur­den ent­wi­ckelt, um Inge­nieur­päd­ago­gik und Online-Bil­dung in zeit­ge­mä­ßer Form abzu­bil­den und umfas­sen aus­ge­wählte Module des IGIP-Stan­dards „Inter­na­tio­nal Engi­nee­ring Edu­ca­tor ING.PAED.IGIP“.

FLP
Future Leaders Program 

Future Lea­ders Pro­gram is an Indo-Ger­man Glo­bal Sum­mer Resi­den­tial Sum­mer School for trans­for­ma­tive lear­ning. Immerse yours­elf in a dyna­mic sum­mer school, fos­te­ring a for­ward-thin­king mind­set to visua­lize and solve future challenges. 

IISMA
Study Program

Indo­ne­sia Inter­na­tio­nal Stu­dent Mobi­lity Award Co-fun­ding (IISMA Co-fun­ding) is scho­lar­ship scheme by the Minis­try of Edu­ca­tion, Cul­ture, Rese­arch, and Tech­no­logy of the Repu­blic of Indo­ne­sia. With regards to the Call of Appli­ca­tion for the Indo­ne­sian Inter­na­tio­nal Stu­dent Mobi­lity Awards (IISMA) 2024 fun­ded by the Govern­ment of Indo­ne­sia scho­lar­ship scheme to fund Indo­ne­sian under­gra­duate stu­dents on mobi­lity pro­gram to over­seas uni­ver­si­ties, TUD FaCE does serve as host for scho­lars from Indo­ne­sia in two tracks: under­gra­duate edu­ca­tion path and voca­tio­nal edu­ca­tion path. Both paths con­sist each of a num­ber of study cour­ses for the dura­tion of one semes­ter to be stu­died onsite in Dres­den in Eng­lish language. 

ZuKo4Saxony
Entwicklung von Zukunftskompetenzen in Praxisbetrieben Dual Studierender 

Das Vor­ha­ben ZuKo4Saxony – Ent­wick­lung von Zukunfts­kom­pe­ten­zen in Pra­xis­be­trie­ben Dual Stu­die­ren­der unter­stützt Pra­xis­be­triebe mit einer inno­va­ti­ven und modu­la­ren Lern­um­ge­bung, wel­che betrieb­li­che Beschäf­tigte und Füh­rungs­kräfte auf Onboar­ding, Inte­gra­tion und Betreu­ung von dual Stu­die­ren­den vor­be­rei­tet, die Lern­orte Hoch­schule und Betrieb ver­knüpft und Hil­fe­stel­lun­gen für die Lern­un­ter­stüt­zung (Empower­ment) von Stu­die­ren­den lie­fert. Inhalt­lich-the­ma­tisch fokus­siert die im Vor­ha­ben ent­wi­ckelte Lern­um­ge­bung auf die ver­schie­de­nen Facet­ten von Future Working Skills, also Zukunfts­kom­pe­ten­zen für die neue Arbeits­welt, Per­so­nal­ent­wick­lung und Talent­ma­nage­ment 4.0 sowie betrieb­li­che Trans­for­ma­tion im digi­ta­len Zeit­al­ter. Neben der Lern­um­ge­bung lie­fert ZuKo4Saxony mit einer Com­mu­nity-Umge­bung und unter­schied­li­chen Netz­werk­part­nern Pra­xis­part­nern dual Stu­die­ren­der die Mög­lich­keit zur sozia­len Ver­net­zung und zum insti­tu­ti­ons- und bran­chen­über­grei­fen­den Transfer. 

Kofinanziert von der Europäischen Union. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes

Verbundprojekt ProVEST
Professionalisierung von Lehrkräften und Mentoren 

in der Berufs­bil­dung zur Schaf­fung leis­tungs­star­ker trans­for­ma­ti­ver Lern­um­ge­bun­gen für einen nach­hal­ti­gen Über­gang.

Lauf­zeit: 01/2025—12/2028.
Geför­dert von: 
ERASMUS-EDU-2024-PEX-COVE — Zen­tren für beruf­li­che Exzellenz.