Am 22. August erhielt Prof. Thomas Henle von der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) die Joseph-König-Gedenkmünze.
- 30.8.2023
Im Geschäftsbereich Entrepreneurship organisieren wir Neugründungen mit hohem Tempo. Wir nehmen an der Seed-Finanzierungsrunde als auch an folgenden Finanzierungsrunden teil, bieten Zugang zu unserem Netzwerk insbesondere im sächsischen Startup-Ökosystem und begleiten Gründer beim Unternehmensaufbau durch Beratungen und Services aus eigener Hand im Bereich Finance & Accounting, HR, IT und Team Office.
Als TUDAG Unternehmensgruppe ist es unser Anspruch, die Dynamik und Innovationskraft unserer Forschungslandschaft in erfolgreiches Unternehmertum zu überführen. Dafür bieten wir Studierenden, Lehrenden und anderen Forschenden eine vielfach erprobte Plattform sowie Wagniskapital.
Seit mehr als 20 Jahren fördert die TUDAG Unternehmensgruppe Neugründungen am Wirtschaftsstandort Dresden. Mit derzeit mehr als 550 Arbeitsplätzen in von der TUDAG mitgegründeten Unternehmen leisten wir einen wichtigen Beitrag für die Unternehmenslandschaft der Landeshauptstadt. Die Nähe zur TU Dresden ermöglicht uns, eine Plattform für ein schnelles und erfolgreiches Ausgründen zu schaffen.
Dabei bieten wir Startups nicht nur den Zugang zu individuellen Beratungsleistungen und zu einem weitreichenden Netzwerk, sondern nehmen auch an Finanzierungsrunden teil. So vereinen wir derzeit Investitionen durch Dritte in von TUDAG finanzierte und mitgegründete Unternehmen in Höhe von über einer halben Milliarde Euro mit den von der TUDAG geleisteten Kapitalbeiträgen.
Altavo gibt stimmlosen Menschen ihre Stimme zurück: Das 2021 gegründete Dresdner Startup nutzt nicht-invasive Radarsensorik und KI-Algorithmen zur Spracherkennung, um die Rehabilitation stimmloser Menschen zu verbessern. Im Vergleich zu bestehenden Formen ermöglicht der Ansatz dabei eine höhere Sprachqualität, bessere Handhabbarkeit und ein geringeres Komplikationsrisiko.
Seit 2011 betreut die AMFD – Auto Mobil Forschung Dresden GmbH die praxisgerechte Umsetzung von industriell anwendbaren Entwicklungswerkzeugen. Dazu zählen insbesondere Produktlösungen für die Automobilentwicklung und ‑test für OEMs, Zulieferer und wissenschaftsnahe Partner.
CarboCon ist der führende Dienstleister für Carbonbeton: Die Kompetenzen reichen von Projektmanagement, Planung von Bauprojekten, Entwicklung und Zulassung technischer Lösungen bis hin zu Patentanmeldungen.
Die ConnCons entwickelt intelligente medizinische Bedarfsartikel, die unter Nutzung der Informationstechnologie den Automatisierungsrad der Regelung und Überwachung der Medikation bei Therapien erhöhen. Vielfältige Therapiemaßnahmen erfordern aktuell einen hohen Grad an fehleranfälliger Koordinierung, verbunden mit einer Vielzahl durch das medizinische Personal zu kontrollierenden Einzelmaßnahmen.
Das Ziel der ConnCons ist es, den Markt im Bereich der digitalen Steuerung u.a. von medizinischen Flüssigkeitstherapien zu automatisieren und damit einen Wettbewerbsvorteil zu generieren, der zu einen erheblichen Marktanteil in einem wirtschaftlich attraktiven Segment führt.
Die CREDOXYS GmbH entwickelt und vertreibt Spezialchemikalien für die organische Elektronik. Als Bestandteil von organischen Leuchtdioden (OLEDs) und Solarzellen verbessern die neuartigen Transportmaterialien und Dotierstoffe von CREDOXYS die Leistungsfähigkeit von Smartphone Displays und flexiblen Solarfolien (OPV). Durch das Plattform-Konzept der neuen Materialklassen können die Materialeigenschaften an die Anforderungen unterschiedlichster Anwendungen angepasst werden. Die CREDOXYS GmbH wurde 2021 als Spin-Off der TU Dresden gegründet.
denovoMATRIX entwickelt und produziert biomimetische Beschichtungen für die Kultivierung menschlicher Zellen. Die modulare denovoMATRIX-Technologie bietet dabei sowohl Lösungen für die Zellkultur in den Lebenswissenschaften als auch für die Zelltherapien der Zukunft.
Als Ausgründung der TU Dresden bietet die DyNAbind GmbH seit 2017 innovative Technologien und Produkte zur Erforschung von Arzneimitteln an. Der Einsatz von mit DNA kodierten Bibliotheken aus mehreren Millionen Testsubstanzen ermöglicht es, in kürzester Zeit wirksame Verbindungen zu finden.
Heliatek entwickelt, produziert und vermarktet ultra dünne, großflächige Solarfolien, die zu 100 Prozent auf grüner Technologie basieren. Damit gilt das 2016 gegründete Spin-off der TU Dresden und Universität Ulm inzwischen als Technologieführer im Bereich der organischen Photovoltaik (OPV).
Die IAM GmbH ist spezialisiert auf innovative Mobilitätslösungen im Bereich der Fahrzeugmechatronik. In Zusammenarbeit mit der TU Dresden unterstützt die Tochter der TUDAG den Transfer industrienaher Forschungsleistungen zu Themen rund um das automatisierte Fahren.
Als Biotech Spin-off der TU Dresden verfolgt Innate Repair Limited (IR Lld.) das Ziel, die Behandlung von Krebs und degenerativen Erkrankungen voranzutreiben. Dafür übersetzt IR Ltd. an der TUD generierte, wissenschaftliche Konzepte in kommerziell erfolgreiche Therapiemöglichkeiten.
Lohrmanns Brew ist das Ergebnis aus wissenschaftlicher Hopfenkunde und traditionellem Brauhandwerk. Das an der TU Dresden entwickelte Bier überzeugt dabei mit universitärem Tiefgang und hoher akademischer Stammwürze: Ein echter Wissensträger, der Qualität, Kultur und Geschmack verbindet.
Der Fokus bei MDTB Cells liegt auf der Entwicklung zellbasierter immunmodulierender Wirkstoffe und Medikamente. Das gemeinsame Ziel der Pharmaunternehmen ist es, neue regenerative Therapiemöglichkeiten für schwere entzündungsassoziierten Erkrankungen zu entwickeln und insbesondere bei großen Patientengruppen einzusetzen.
Riboxx entwickelt, fertigt und vermarktet einzigartige Wirkstoffe zur Immuntherapie von Krebs oder viralen Erkrankungen. Riboxx wurde 2009 durch Prof. Dr. med. Jacques Rohayem gegründet und hat 2 Geschäftsfelder: Das Geschäftsfeld riboxx life sciences, für die Entwicklung, Fertigung und Vermarktung von molekularen Genschaltern und das Geschäftsfeld riboxx pharmaceuticals, für die Entwicklung, Fertigung und Vermarktung von molekularen Immunschaltern.
Die Sensorics GmbH setzt organische Halbleiter zur Analyse von Feststoffen und Flüssigkeiten in stationären Industrieprozessen ein: Die patentierte optische Sensortechnologie ermöglicht es, Inhaltsstoffe und Verunreinigungen in beispielsweise Lebensmitteln, Kunstoffen oder Kühlmittel zu detektieren.
Die Sixonia Tech GmbH ist ein technologiegetriebenes Startup, das maßgeschneiderte E‑Graphene produziert. Die großflockigen, dünnschichtigen Graphene lassen sich an verschiedene Verarbeitungsanforderungen anpassen und ermöglichen so ein perfektes Zusammenspiel mit beliebigen Matrixsystemen.
Mit dem weltweit ersten Geruchsdetektor-Chip für Massenmarktgeräte ermöglicht die Smart Nanotubes Technologies GmbH eine schnelle und einfache digitale Geruchserkennung. Die Technologie erlaubt Unternehmen, innovative Produktlösungen für diverse Geruchs- und Gasdetektionsanwendungen zu entwickeln.
Die SpiNNcloud Systems GmbH bietet hoch parallele und echtzeitfähige Rechentechnik für Anwendungen der Künstlichen Intelligenz (KI). Die innovative Technologie kombiniert dabei die Elemente der statistischen KI mit einem gehirninspirierten Mikroprozessordesgin, um KI-Anwendungen in Echtzeit bereitzustellen.
Die TUDATEX GmbH bietet innovative, textilbasierte Lösungen aus einer Hand: Als Bindeglied zwischen Wissenschaft und Industrie übernimmt das Unternehmen Dienstleistungen auf allen Gebieten der Textiltechnik, des Textilmaschinenbaus sowie anwendungsnahen Branchen.
Die VUFO ist als außeruniversitäres Forschungsinstitut im Bereich der Fahrzeug- und Verkehrssicherheit tätig. Die Schwerpunkte unseres Unternehmens liegen einerseits in der Dokumentation und Rekonstruktion von Verkehrsunfällen im Rahmen des weltweit angesehenen GIDAS-Projektes, andererseits sind wir als renommierter Dienstleister auf die Bearbeitung nationaler und internationaler Projekte im Bereich Datenanalyse, neuartigen Fahrzeugsicherheitssystemen und automatisiertem Fahren spezialisiert.