Neuigkeiten : Veranstaltungen, Begegnungen, Inspiration: Rückblick auf einen Monat voller Highlights der GWT

Ein ereignisreicher Monat liegt hinter uns – mit spannenden Veranstaltungen, inspirierenden Begegnungen und vielversprechenden Impulsen für Forschung, Transfer und Vernetzung. Die GWT blickt zurück auf die Highlights im Mai

5. Inter­kul­tu­rel­len Job­messe Dresden
Die GWT blickt mit gro­ßer Freude auf die Teil­nahme an der 5. Inter­kul­tu­rel­len Job­messe Dres­den im World Trade Cen­ter zurück. Die Messe bot viel­fäl­tige Gele­gen­hei­ten zum Aus­tausch zwi­schen Unter­neh­men und inter­na­tio­na­len Talen­ten. Viele Gäste nut­zen die Mög­lich­keit, sich über beruf­li­che Per­spek­ti­ven zu infor­mie­ren, Kon­takte zu knüp­fen und kon­krete Ein­stiegs­mög­lich­kei­ten kennenzulernen.
Am Stand von GWT wurde das breite Spek­trum an Kar­rie­re­we­gen vor­ge­stellt. Die Reso­nanz war durch­weg posi­tiv – geprägt von Offen­heit, Neu­gier und ech­tem Inter­esse an gemein­sa­men Zukunftsperspektiven.
Ein herz­li­cher Dank gilt der Orga­ni­sa­ti­ons­team für die gelun­gene Ver­an­stal­tung und allen Teil­neh­men­den für die wert­volle Gesprä­che und Impulse.
W4 – Wie Wis­sen­schaft Wirt­schaft wird: Robotik
Am 15. Mai öff­nete das Fraun­ho­fer-Insti­tut für Inte­grierte Schal­tun­gen IIS im Rah­men der Ver­an­stal­tungs­reihe W⁴- Wie Wis­sen­schaft Wirt­schaft wird seine Türen für eine span­nende Reise in die Welt der Künst­li­chen Intel­li­genz und Robotik.
Im Mit­tel­punkt: Adap­tive Robo­tik, die durch intel­li­gente Sen­so­rik und KI mehr „Fin­ger­spit­zen­ge­fühl“ in auto­ma­ti­sierte Pro­zesse bringt – eine Schlüs­sel­tech­no­lo­gie für vari­an­ten­rei­che Klein­se­rien und prä­zise Ein­zel­teil­fer­ti­gung. Das Pro­gramm bot neben wis­sen­schaft­li­chen fun­dier­ten Impuls­vor­trä­gen auch pra­xis­nahe Ein­bli­cke in lau­fende For­schungs­pro­jekte sowie eine exklu­sive Lab­tour mit Live-Demons­tra­tio­nen adap­ti­ver Robo­tik in Anwendung.
Ein gro­ßes Dan­ke­schön geht an alle Teil­neh­men­den und das Fraun­ho­fer-Team für die gelun­gene Ver­an­stal­tung und die wert­vol­len fach­li­chen Impulse. Die gezeig­ten Ansätze und Erkennt­nisse lie­fern wich­tige Anre­gun­gen für den zukünf­ti­gen Ein­satz KI-gestütz­ter Auto­ma­ti­sie­rungs­lö­sun­gen – ins­be­son­dere in Berei­chen, in denen kon­ven­tio­nelle Sys­teme an ihre Gren­zen stoßen.
28. Fach­ta­gung „Nut­zung Nach­wach­sen­der Roh­stoffe: Bio­masse – Wärme – Strom“ in Zittau
Zwei Tage vol­ler span­nen­der Ein­bli­cke, inten­si­ver Dis­kus­sio­nen und zukunfts­wei­sen­der Ideen lie­gen hin­ter uns: Die 28. Fach­ta­gung „Nut­zung nach­wach­sen­der Roh­stoffe: Bio­masse – Wärme – Strom“ in Zit­tau am 22. und 23. Mai brachte Fach­leute aus Wis­sen­schaft, Pra­xis und kom­mu­na­ler Ener­gie­pla­nung zusam­men, um gemein­sam an den Lösun­gen von mor­gen zu arbeiten.
Im Mit­tel­punkt stan­den The­men wie die ther­mo­che­mi­sche Ver­ga­sung fes­ter Bio­masse, inno­va­tive Rest­stoff­ver­wer­tung und neue Kon­zepte für kom­mu­nale Wär­me­netze. Deut­lich wurde: Die ener­ge­ti­sche Nut­zung von Bio­masse ist kein Nischen­thema – sie ist ein ent­schei­den­der Bau­stein für eine nach­hal­tige Energiezukunft.
Ein gro­ßes Dan­ke­schön an alle Teil­neh­men­den, Vor­tra­gen­den und Mit­wir­ken­den für den wert­vol­len Aus­tausch. Wir freuen uns schon jetzt auf ein Wie­der­se­hen zur 29. Fach­ta­gung im kom­men­den Jahr.