5. Interkulturellen Jobmesse Dresden
Die GWT blickt mit großer Freude auf die Teilnahme an der 5. Interkulturellen Jobmesse Dresden im World Trade Center zurück. Die Messe bot vielfältige Gelegenheiten zum Austausch zwischen Unternehmen und internationalen Talenten. Viele Gäste nutzen die Möglichkeit, sich über berufliche Perspektiven zu informieren, Kontakte zu knüpfen und konkrete Einstiegsmöglichkeiten kennenzulernen.
Am Stand von GWT wurde das breite Spektrum an Karrierewegen vorgestellt. Die Resonanz war durchweg positiv – geprägt von Offenheit, Neugier und echtem Interesse an gemeinsamen Zukunftsperspektiven.
Ein herzlicher Dank gilt der Organisationsteam für die gelungene Veranstaltung und allen Teilnehmenden für die wertvolle Gespräche und Impulse.
W4 – Wie Wissenschaft Wirtschaft wird: Robotik
Am 15. Mai öffnete das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS im Rahmen der Veranstaltungsreihe W⁴- Wie Wissenschaft Wirtschaft wird seine Türen für eine spannende Reise in die Welt der Künstlichen Intelligenz und Robotik.
Im Mittelpunkt: Adaptive Robotik, die durch intelligente Sensorik und KI mehr „Fingerspitzengefühl“ in automatisierte Prozesse bringt – eine Schlüsseltechnologie für variantenreiche Kleinserien und präzise Einzelteilfertigung. Das Programm bot neben wissenschaftlichen fundierten Impulsvorträgen auch praxisnahe Einblicke in laufende Forschungsprojekte sowie eine exklusive Labtour mit Live-Demonstrationen adaptiver Robotik in Anwendung.
Ein großes Dankeschön geht an alle Teilnehmenden und das Fraunhofer-Team für die gelungene Veranstaltung und die wertvollen fachlichen Impulse. Die gezeigten Ansätze und Erkenntnisse liefern wichtige Anregungen für den zukünftigen Einsatz KI-gestützter Automatisierungslösungen – insbesondere in Bereichen, in denen konventionelle Systeme an ihre Grenzen stoßen.
28. Fachtagung „Nutzung Nachwachsender Rohstoffe: Biomasse – Wärme – Strom“ in Zittau
Zwei Tage voller spannender Einblicke, intensiver Diskussionen und zukunftsweisender Ideen liegen hinter uns: Die 28. Fachtagung „Nutzung nachwachsender Rohstoffe: Biomasse – Wärme – Strom“ in Zittau am 22. und 23. Mai brachte Fachleute aus Wissenschaft, Praxis und kommunaler Energieplanung zusammen, um gemeinsam an den Lösungen von morgen zu arbeiten.
Im Mittelpunkt standen Themen wie die thermochemische Vergasung fester Biomasse, innovative Reststoffverwertung und neue Konzepte für kommunale Wärmenetze. Deutlich wurde: Die energetische Nutzung von Biomasse ist kein Nischenthema – sie ist ein entscheidender Baustein für eine nachhaltige Energiezukunft.
Ein großes Dankeschön an alle Teilnehmenden, Vortragenden und Mitwirkenden für den wertvollen Austausch. Wir freuen uns schon jetzt auf ein Wiedersehen zur 29. Fachtagung im kommenden Jahr.