
TUDFaCE unterhält und pflegt Partnerschaften mit berufsbildenden Einrichtungen weltweit seit mehr als 20 Jahren. Schwerpunkt dabei ist der Transfer deutscher Ausbildungs- und Prüfungsstandards.
Mehr als 3.000 Absolventen unserer Partnereinrichtungen verfügen mit dem erfolgreichen Abschluss ihrer Ausbildung über den Nachweis einer beruflichen Qualifikation, welcher gegenüber dem jeweiligen deutschen Referenzberuf gleichwertig ist.
Übersicht
Projekt-Kontakt
- TUD Institute for Further and Continuing Education
TUDFaCE - Ivana Purath
- purath@tudface.de
- +49 351 4646 949
- Tiergartenstraße 32
01219 Dresden - Freiberger Straße 37
01067 Dresden
Ausgangssituation des Projektes
- Durch die immer schwierigere Deckung der Fachkräftebedarfe der sächsischen Unternehmen rückt die Option der Gewinnung und Integration von Fachkräften aus Drittstaaten stärker in den Fokus.
- Als Resultat der langjährigen Bildungskooperationen in China haben sich mehr als 3.000 nach deutschen Standards ausgebildete Fachkräfte erfolgreich in regionalen und internationalen Unternehmen platziert. Nicht wenige dieser jungen Fachkräfte haben den Wunsch in Deutschland zu arbeiten.
- Auf der einen Seite verschärft sich die Fachkräftesituation in Deutschland unablässig, auf der anderen Seite beenden gut ausgebildete und hoch motivierte chinesische Fachkräfte, die in Deutschland Arbeitserfahrungen gern sammeln wollen, ihre Ausbildung.
Unsere Arbeit im Bereich der Fachkräftegewinnung
Aus dieser Situation heraus konzipierte TUDFaCE im Jahr 2021 gemeinsam mit regionalen Partnern ein Projekt zur Fachkräftegewinnung durch qualifizierte Zuwanderung aus China.
Im Rahmen dieses Projekts bringen wir gut ausgebildete chinesische Fachkräfte mit den Unternehmen in Sachsen zusammen und betreuen diese intensiv vor und bei ihrem beruflichen Start in Deutschland.
Im Wirtschaftsraum Dresden erhält TUDFaCE im Rahmen des Projekts „Fachkräftemangel abwenden – chinesische Facharbeiter in die Dresdner Wirtschaft“ (PDF, 249kB) finanzielle Förderung aus den Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
Brauchen Sie Fachkräfte mit diesem beruflichen Abschluss?
- Mechatroniker
- Kfz-Mechatroniker
- Zerspanungsmechaniker
- Werkzeugmechaniker
- Feinwerkmechaniker
- Fachkraft für Lagerlogistik
- technischer Produktdesigner
- Straßenbauer (ab 2024)
- Mechatroniker für Kältetechnik (ab 2024)
Unser Angebot für Unternehmen der sächsischen Wirtschaft
- hoch motivierte junge Fachkräfte
- Durchführung des Rekrutierungsprozesses
- sprachliche Vorbereitung der Fachkräfte auf das Niveau B1 vor Beschäftigungsaufnahme
- Unterstützung bei Beantragung der Einreise- und Aufenthaltsgenehmigung
- Betreuung der zugewanderten Fachkraft bis zu einem Jahr nach Einreise
- Unterstützung des Arbeitsgebers bei der Integration in den Arbeitsprozess und weiterer fachlicher und sprachlicher Qualifizierung der zugewanderten Fachkraft
Unsere Partner in Sachsen
- Bundesagentur für Arbeit:
- Regionaldirektion Sachsen
- Agentur für Arbeit Dresden
- Zentrale Auslands- und Fachvermittlung ZAV
- Handwerkskammer Dresden
- Industrie- und Handelskammer zu Leipzig
- Landeshauptstadt Dresden
Fünf Säulen der erfolgreichen Integration mit TUDFaCE
langjährig bewährte Ausbildungskooperationen mit Partnern im Ausland
Vorintegration –› Erwartungsmanagement und interkulturelle Vorbereitung
fundiertes kontinuierliches Sprachtraining vor (B1) und nach der Einreise (B2)
Intensive Betreuung der zugewanderten Fachkraft
Ermöglichung der Partizipation
Eine intensive Begleitung der Fachkräfte verstehen wir als Voraussetzung und Selbstverständlichkeit für eine erfolgreiche berufliche und soziale Integration der zugewanderten Fachkräfte!