Unsere Arbeit im Bereich der Fachkräftegewinnung

man standing behind sitting man

TUD­FaCE unter­hält und pflegt Part­ner­schaf­ten mit berufs­bil­den­den Ein­rich­tun­gen welt­weit seit mehr als 20 Jah­ren. Schwer­punkt dabei ist der Trans­fer deut­scher Aus­bil­dungs- und Prüfungsstandards.

Mehr als 3.000 Absol­ven­ten unse­rer Part­ner­ein­rich­tun­gen ver­fü­gen mit dem erfolg­rei­chen Abschluss ihrer Aus­bil­dung über den Nach­weis einer beruf­li­chen Qua­li­fi­ka­tion, wel­cher gegen­über dem jewei­li­gen deut­schen Refe­renz­be­ruf gleich­wer­tig ist.

Übersicht 

Projekt-Kontakt

Ausgangssituation des Projektes

  • Durch die immer schwie­ri­gere Deckung der Fach­kräf­te­be­darfe der säch­si­schen Unter­neh­men rückt die Option der Gewin­nung und Inte­gra­tion von Fach­kräf­ten aus Dritt­staa­ten stär­ker in den Fokus.
  • Als Resul­tat der lang­jäh­ri­gen Bil­dungs­ko­ope­ra­tio­nen in China haben sich mehr als 3.000 nach deut­schen Stan­dards aus­ge­bil­dete Fach­kräfte erfolg­reich in regio­na­len und inter­na­tio­na­len Unter­neh­men plat­ziert. Nicht wenige die­ser jun­gen Fach­kräfte haben den Wunsch in Deutsch­land zu arbeiten.
  • Auf der einen Seite ver­schärft sich die Fach­kräf­te­si­tua­tion in Deutsch­land unab­läs­sig, auf der ande­ren Seite been­den gut aus­ge­bil­dete und hoch moti­vierte chi­ne­si­sche Fach­kräfte, die in Deutsch­land Arbeits­er­fah­run­gen gern sam­meln wol­len, ihre Ausbildung.

Unsere Arbeit im Bereich der Fachkräftegewinnung

Aus die­ser Situa­tion her­aus kon­zi­pierte TUD­FaCE im Jahr 2021 gemein­sam mit regio­na­len Part­nern ein Pro­jekt zur Fach­kräf­te­ge­win­nung durch qua­li­fi­zierte Zuwan­de­rung aus China.

Im Rah­men die­ses Pro­jekts brin­gen wir gut aus­ge­bil­dete chi­ne­si­sche Fach­kräfte mit den Unter­neh­men in Sach­sen zusam­men und betreuen diese inten­siv vor und bei ihrem beruf­li­chen Start in Deutschland.

Im Wirt­schafts­raum Dres­den erhält TUD­FaCE im Rah­men des Pro­jekts Fach­kräf­te­man­gel abwen­den – chi­ne­si­sche Fach­ar­bei­ter in die Dresd­ner Wirt­schaft“ (PDF, 249kB) finan­zi­elle För­de­rung aus den Steu­er­mit­teln auf Grund­lage des vom Säch­si­schen Land­tag beschlos­se­nen Haushaltes.

Brauchen Sie Fachkräfte mit diesem beruflichen Abschluss?

  • Mecha­tro­ni­ker
  • Kfz-Mecha­tro­ni­ker
  • Zer­spa­nungs­me­cha­ni­ker
  • Werk­zeug­me­cha­ni­ker
  • Fein­werk­me­cha­ni­ker
  • Fach­kraft für Lagerlogistik
  • tech­ni­scher Produktdesigner
  • Stra­ßen­bauer (ab 2024)
  • Mecha­tro­ni­ker für Käl­te­tech­nik (ab 2024)

Unser Angebot für Unternehmen der sächsischen Wirtschaft

  • hoch moti­vierte junge Fachkräfte
  • Durch­füh­rung des Rekrutierungsprozesses
  • sprach­li­che Vor­be­rei­tung der Fach­kräfte auf das Niveau B1 vor Beschäftigungsaufnahme
  • Unter­stüt­zung bei Bean­tra­gung der Ein­reise- und Aufenthaltsgenehmigung
  • Betreu­ung der zuge­wan­der­ten Fach­kraft bis zu einem Jahr nach Einreise
  • Unter­stüt­zung des Arbeits­ge­bers bei der Inte­gra­tion in den Arbeits­pro­zess und wei­te­rer fach­li­cher und sprach­li­cher Qua­li­fi­zie­rung der zuge­wan­der­ten Fachkraft

Unsere Partner in Sachsen

  • Bun­des­agen­tur für Arbeit:
    • Regio­nal­di­rek­tion Sachsen
    • Agen­tur für Arbeit Dresden
    • Zen­trale Aus­lands- und Fach­ver­mitt­lung ZAV
  • Hand­werks­kam­mer Dresden
  • Indus­trie- und Han­dels­kam­mer zu Leipzig
  • Lan­des­haupt­stadt Dresden

Fünf Säulen der erfolgreichen Integration mit TUDFaCE

  1. lang­jäh­rig bewährte Aus­bil­dungs­ko­ope­ra­tio­nen mit Part­nern im Ausland

  2. Vor­in­te­gra­tion –› Erwar­tungs­ma­nage­ment und inter­kul­tu­relle Vorbereitung

  3. fun­dier­tes kon­ti­nu­ier­li­ches Sprach­trai­ning vor (B1) und nach der Ein­reise (B2)

  4. Inten­sive Betreu­ung der zuge­wan­der­ten Fachkraft

  5. Ermög­li­chung der Partizipation

Eine inten­sive Beglei­tung der Fach­kräfte ver­ste­hen wir als Vor­aus­set­zung und Selbst­ver­ständ­lich­keit für eine erfolg­rei­che beruf­li­che und soziale Inte­gra­tion der zuge­wan­der­ten Fachkräfte!