TUDAG Corporarte Design
Das Markenbild der TUDAG ist die Basis für die Etablierung einer starken Markenindentität. Wesentlicher Teil dieses Markenbildes ist das neue Corporate Design, das für graphische Einheitlichkeit sorgt und die Unternehmensinhalte visuell übersetzt.
Das Corporate Design basiert auf den wesentlichen Stützen Signet, Typografie, Farbklima und visuelle Gestaltungselemente. Seine erste Anwendung hat das Corporate Design in dieser Webseite gefunden. Zügig werden Vorlagen für digitale Kommunikationswege und die Office-Kommunikation folgen.
Übersicht
Die Elemente des Corpoarte Designs
Das Signet
Das neue Signet der TUDAG ist eine Textmarke und befreit sich visuell vom (inzwischen auch überarbeiteten) Design der TU Dresden.
Die zwei unterschiedlichen Schriftfetten und der Abstand zwischen dem ›TUD‹ und ›AG‹kennzeichnen helfen dabei, die Rechtsform von dem inhatlichen Teil der Abkürzung zu differenzieren.
Eingeschrieben in das Signet finden sich drei Farbflächen, welche die aufstrebenden Hauptgeschäftsfelder der TUDAG repräsentieren – Bildung (Rot), Transfer (Hellblau) und Entrepreneurship (Grün).
Das dominierende Blau in der übrigen Füllung ist dem Erscheinungsbild der TU Dresden entliehen und verändert sich hin zu einem offeneren und helleren Ton. Dieser Verlauf gibt dem Signet noch mehr Leichtigkeit und Modernität. Zugleich sind so alle wichtigen Farben des TUDAG-Designs im Signet wiedergeben.
Für die Anwendung gelten einige wichtige Regeln:
Das Signet kommt einem Hoheitszeichen gleich – entsprechend darf es nur durch die TUDAG und ihre Tochterunternehmen eingesetzt werden. Die Anwendung darf nur unter Einhaltung dieser Regeln erfolgen.
Ohne Abstimmung mit dem Team Office darf durch die Verwendung des Signets nicht der Eindruck entstehen, etwas stünde in Verbindung mit oder fände mit Unterstützung der TUDAG statt, was gar nicht zur TUDAG gehört.
Außerdem gilt:
- nicht verändern oder ähnlich nachbilden
- nicht verzerren, perspektivisch wiedergeben oder in einer anderweitigen Form verfremden
- nicht umfärben oder entfärben
- nicht negativ (also helles Signet auf dunklem Grund) verwenden, außer die dafür vorgesehen Varianten
Downloads
Signets für Screenanwendung
ZIP-Archiv (97kB) mit dem Signet als RGB-Vektoren (SVG) und RGB-Pixeldaten (PNG)
Signets für den Druck
ZIP-Archiv (4,7MB) mit dem Signet als CMYK-Vektoren (PDF, EPS) und CMYK-Pixeldaten (TIFF)
Signets für Office-Anwendungen
ZIP-Archiv (386kB) mit dem Signet als RGB-Pixeldaten in Hoher Auflösung (TIFF) und normal (PNG, JPEG)
Die Typografie
MIt dem neuen Erscheinungsbild verabschiedet sich die TUDAG auch von Serifenschriften (die mit den Füßchen an den Buchstaben-Stämmen), deren gesetzter und traditioneller Charakter nicht (mehr) zur dynamischen und zukunftsorientierten Arbeitsweise der TUDAG passt.
Die neue Hausschrift heißt BARLOW.
Diese ist grafisch eine Mischung aus der deutschen (DIN-Schriften) und amerikanischen Normschrift (FHWA Series fonts). Das Schriftbild hat einen aufgeräumten, geradlinigen Character, der deterministische, sachliche und progressive Arbeitsweisen visuell gut wiederspiegelt. Zugleich gibt es markante Zahlen und einige formale Eigenheiten sowie besonders in der Kursiven einen humanistischen Einschlag, der für eine dezente Characterstärke der Schrift sorgt.
Auf der praktikablen Seite erlauben drei Laufweiten (Schmal, Halbschmal, Normal) und zahlreiche typografische Feinheiten (Open Type-Funktionen) anspruchsvolle Satzaufgaben für professionell gestaltete Materialien ebenso wie den unkomplizierten Einsatz im Office-Bereich.
Da die Barlow-Familie unter Open-Source-Lizenz steht, ist deren Einsatz innerhalb der TUDAG-Gruppe und auch in allen Medien ohne rechtliche Einschränkungen und Kosten möglich.
Ersatzschrift
Nicht überall ist die Hausschrift der TUDAG vorhanden oder installierbar. In diesem Fall muss als Ersatz eine möglichst ähnliche und vor allem weit verbreitete Ersatzschrift zur Anwendung kommen. Auf Windows- und Mac-Systemen ist trotz erkennbarer formaler Unterschiede Arial die empfohlene Ersatzschrift.

Downloads & Links
Download der gesamten Barlow-Familie (v1.4)
ZIP-Archiv (2,8 MB) mit allen (54) Open-Type-Schriftschnitten im Open-Typo-Format (OTF) für Linux, WIndows & Mac-Systeme
Download der Barlow-Office-Schnitte (v1.4)
ZIP-Archiv (310 kB) mit den für die Office-Vorlagen wichtigen Schriftschnitten als OTF für Linux, WIndows & Mac-Systeme
Webseite der Barlow-Font-Familie
Vorstellungen und Download der Schriftfamlie beim Entwerfer der Schrift John Tribby
Schriftarten installieren unter Windows, Mac OS und Linux
Die TUDAG-Hausschrift ›Barlow‹ ist nicht Bestandteil gängiger Betriebssysteme und muss extra installiert werden, sofern dies nicht durch eine zentrale Administration vorgenommen wurde. Wie dies geht können Sie auf überschaubare Weise für Windows und Mac hier nachlesen bzw. in den offiziellen Dokumentationen für Microsoft Windows und Apple Mac OS oder hier für Linux-PCs.
Das Farbklima
Das Farbklima der TUDAG basiert auf dem Blauton der TU Dresden, ergänzt um drei Grundfarben für die Geschäftsbereiche Bildung, Transfer und Entrepreneurship. Jeder Farbe dieser vier Farben wird eine aufgehellte Version für dezente visuelle Verlaufseffekte zur Seite gestellt.
Loading.….…..
The Data is Not Available
Die visuellen Elemente
Die Subline
Zur Nennung der drei Geschäftsbereiche gibt es die Subline. Diese war bisher kein fester Bestandteil des Signets, sondern ergänzt es je nach Anwendungsfall als erklärendes Element. Den Ursprung hat die Subline im grafischen Entwurf der TUDAG-Startseite, wo sich die transluzent überschneidenden Balken der drei Geschäftsbereiche als so prägnant herausstellten, dass sie zusammen als wiederkehrendes Designelement den Eingang ins Corporate Design fanden.
Genaue Angaben zur Positionierung der Subline folgen demnächst an dieser Stelle. Bis dahin sollte sich die Anwendung an dem Rahmen orientieren, der durch die bisherigen hier gezeigten Umsetzungen gesetzt ist.


Downloads
Download TUDAG Subline Screen
ZIP-Archiv (270 kB)
– PNG: @1x @3x
– JPEG: @1x @3x
Download TUDAG Subline Print
ZIP-Archiv (6,2 MB)
– CMYK-PDF-Vektordaten
– CMYK-TIFF Hi-Res + alpha
Dynamic Background
Der dynamische Hintergrund ist ein wiederkehrendes Motiv, das – diskret im Hintergrund platziert – Leichtigkeit, Dynamik und Transparenz im Auftreten der TUDAG vermittelt. Es findet sich u.a. auf der Webseite, in den PowerPoint-Vorlagen und den Video-Hintergründen wieder.
Download
Download Dynamic Background
ZIP-Archiv (5,7 MB)
– mit PDF-Vektordaten
– Pixeldaten
– PNG: @1x
– JPEG: @1x @2x @4x
– TIFF Hi-Res grayscale + alpha
Anwendungen des Corpoarte Designs
Co-Branding bei TUDAG-Tochterunternehmen
Co-Branding bei TUDAG-Beteiligungen
Umsetzungen des Corpoarte Designs
Visitenkarten
Mailsignatur
Zahlreiche Mythen ranken sich um die E‑Mail-Signatur, während zugleich wichtige kommunikative und rechtliche Aspekte häufig unberücksichtigt bleiben. Die TUDAG wird sukzessive eine zentrale Verwaltung der Mailsignaturen einführen. Bis zu deren vollständiger Implementierung ist es wichtig, dass alle Angestellten die hier abgebildete Vorlage im Rahmen der Möglichkeiten ihres jeweils auf dem Endgerät eingesetzten E‑Mail-Programmes inhaltlich vollständig und gestalterisch möglichst ähnlich umsetzen.
Was gehört in eine Mail-Signatur und was nicht?
- Name des Absendenden und wesentliche Kontaktdaten
- Für alle Mitteilungen nach außen mit geschäftsbezogenem Inhalt gelten die PflichtangabenQuelle: e‑recht24, die auch in gedruckter Geschäftskorrespondenz notwendig sind:
- Vollständige Firmierung
- ladungsfähige Anschrift
- Register-Eintrag
- Aufsichtsgremien
- Steuerliche Pflichtangaben
- Zur Frage, ob Pflichtangaben nach DS-GVO in die Signatur gehören oder ob eine Verlinkung reicht, gibt es unterschiedliche Aussagen pro Quelle: e‑recht24 und kontra Quelle: Landes-DSB NRW. Aufgrund der Bedingtheit der Verpflichtung (nur bei Erstkontakt) und der Praktikabilität nutzt die TUDAG die Möglichkeit zur Verlinkung.
- Nicht in eine Signatur gehören sog. Mail-Disclaimer, da diese ohnehin rechtlich unwirksam sind (»Wenn Sie diese Mail versehentlich erhalten haben, dann… …!«)Quelle: IHK Nürnberg
- Zumindest stilistisch abzuraten ist von der Belehrung der Adressierten bzgl. dem Umgang mit der E‑Mail (»Achten Sie auf die Umwelt und drucken Sie diese E‑Mail nicht aus!« o.ä.)
Maxi Mustermensch
Funktionsbeschreibung
T: +49 351 40470-xyz
@: maxi.mustermensch@tudag.de
TUDAG TU Dresden Aktiengesellschaft
Freiberger Str. 37
01067 Dresden
T: +49 351 40470–299
@: info@tudag.de
Vorstand
Udo Werner, Vorstandssprecher
Dr. Merle Emre, Vorständin für Wissenstransfer
Prof. Dr. med. habil. Jacques Rohayem, Vorstand für Technologietransfer
Aufsichtsratsvorsitzender
Reiner Zieschank
Amtsgericht Dresden – HRB: 18 991
Wenn Sie mit uns per E‑Mail kommunizieren, stimmen Sie zu, dass Ihre persönlichen Daten
durch uns verarbeitet und gespeichert werden. Wie wir mit Ihren Daten umgehen und welche
Rechte Sie haben finden Sie auf unserer Webseite unter dem Link Datenschutz.
Downloads
Download Mailfooter-Vorlage (1.1)
PDF-Datei (107 KB) des Muster-Footers mit Formatierungsanleitungen in den PDF-Kommentaren
Beide Bilder (Logo und Branchen) als ZIP-Archiv (17kB) für den Mailfooter, Anwendungsanleitungen finden sich in der PDF oben
Wallpaper und Video-Hintergründe
Videohintergründe und Wallpaper gibt es in dunkler und heller Gestaltung, bebildert oder abstraktem Hintergrund, neutral für die ganze Einrichtung und jeweils für die einzelnen Bereiche der TUDAG.
Die Video-Hintergründe sind im Format 4:3 angelegt und die grafischen Elemente so platziert, dass auch in den Foramten 1:1, 16:9 und 2:1 die Logos nicht abgeschnitten werden. Für den Fall, dass der Videohintergrund noch anders beschnitten wird, gibt es sechs Hintergründe mit regelmäßiger und zufälliger Logostruktur.
Leider ist das Verhalten besonders von Microsoft Teams in Bezug auf die Größe der Videofenster und die Skalierung der Videohintergründe schwer kalkulierbar. Je nach Anzahl der Teilnehmenden ergeben sich zum Teil sogar Hochformate für die einzelnen Videofenster. In solchen Fällen sind nur die Hintergründe mit Logostrukturen im Hintergrund sinnvoll nutzbar, weil die einzige Logo-Position, an der das Logo nicht im Anschnitt steht nur die Mitte und dann wiederum hinter dem Kopf wäre.


















Die TUDAG-Wallpaper sind im Format 16:9 in den Auflösungen Full-HD und 4k verfügbar und eignen sich als:
- Video-Hintergrund für Übertragungen mit (annähernd) 16:9‑Format
- Startbildschirm für Präsentationsdisplays, digitale Whiteboards oder Projektoren sowie
- Desktop-Hintergrund … uvm.











Downloads
18 Video-HG, ZIP-Archiv, Format: 1440x1080px (3,4 MB)
11 Wallpaper, ZIP-Archiv, Format: 1920x1080px (2,3 MB)
11 Wallpaper, ZIP-Archiv, Format: 3840x2160px (6,9 MB)
Geschäftspost
Die Geschäftspost der TUDAG setzt das Corporate Design sachlich und aufgeräumt und zugleich spannungsreich um. Auf der ersten Seite wird das TUDAG-Signet um die Grafik mit den drei Geschäftsbereichen ergänzt. Die zweite Seite erscheint deutlich reduzierter.
Die Vorlage liegt für Microsoft Word im Format DOTX vor. Das Musterdokument liegt im Format DOCX vor. Sie sollte idealerweise auf PCs verwendet werden, auf der die Office-Schnitte der Hausschrift ›Barlow‹ installiert sind. Als Ersatzschrift greift die Vorlage auf die ›Arial‹ zurück.
Innerhalb des Dokuments sind die Designfarben im Erscheinungsbild der TUDAG vordefiniert, ebenso wie die wichtigsten Formatierungen. Ein Blick in das Beispieldokument zeigt, welche Formatvorlagen für welchen Inhalte vorgesehen sind (Anrede, Mengentext, Überschriften, Grußformel, absendende Person, Funktion des Absendenden usw.).
Bitte nutzen Sie für eine große Konsistenz im ganzen Haus möglichst wenige ›händische‹ Formatierungen, sondern greifen Sie konsequent auf die Formatvorlagen zurück. Dies sorgt nicht nur für Einheitlichkeit – es spart vor allem viel Zeit und sorgt auch für eine saubere Gliederung und ein funktionierendes Inhaltsverzeichnis (da wo das nötig ist).


Downloads
DOTX-Datei zum Erstellen eines individuellen Briefkopfs.
DOCX-Datei mit Dummy-Inhalt als Beispiel
Versionshinweise
Aktuell
Seit 1.2.2023 mit Merle Emre
- TUDAG_Brief-Vorlage_v3.dotx
- TUDAG_Brief-Beispiel_v3.docx
Veraltet
Seit November 2022 (ohne Prof. Müller-Steinhagen)
- TUDAG_Brief-Vorlage_v2.dotx
- TUDAG_Brief-Beispiel_v2.docx
Initiale Version
- TUDAG_Brief-Beispiel.dotx
- TUDAG_Brief-Beispiel.docx
So erstellen Sie Ihre persönliche Word-Vorlage:
- Öffnen Sie die .DOTX-Datei zum Eindrucken in den Briefbogen
- Aktivieren Sie die Bearbeitung der Kopf-/Fußzeilen
- Passen Sie in der Randspalte Ihren Namen und die Kontaktinformationen an
- Verlassen Sie die Bearbeitung der Kopf-/Fußzeilen
- Speichern Sie das Dokument als Word-Vorlage (.DOTX) in dem von Word vorgeschlagenen Vorlagenordner.
Nutzung Ihrer personalisierten Word-Vorlage:
- Erstellen Sie neue Dokumente ausgehend von einer leeren Vorlage
- Wählen Sie als Vorlage ihre persönlich angepasste TUDAG–Vorlage aus
Sie können auch auf Basis bestehender Dokumente starten, welche sie zuvor aus der obigen Vorlage erstellt haben.
Präsentationsvorlagen
Die TUDAG-PowerPoint-Vorlage greift in der Gestaltung Elemente der Webseite auf, legt aber Wert auf Praktikabilität und Sachlichkeit. Ziel ist nicht Effekthascherei, sondern ein souveränes Präsentieren von seriös wirkenden Inhalten.
Die Vorlage liegt für Microsoft PowerPoint im Format POTX vor. Das Musterdokument liegt im Format PPTX vor. Wie auch die Word-Vorlage sollte sie idealerweise auf PCs verwendet werden, auf der die Office-Schnitte der Hausschrift ›Barlow‹ installiert sind. Ein Einbetten der Schrift in PowerPoint ist möglich, vergrößert aber die Datei aufgrund der ineffizienten Speicherung von Schriften im PPTX-Format um ca. 3 MB.
Innerhalb des Dokuments sind die Designfarben und die Stanardschrift entspr. des Erscheinungsbilds der TUDAG vordefiniert, ebenso wie die wichtigsten Formatierungen. Ein Blick in das Beispieldokument zeigt, welche Folienvorlagen vorgegeben sind.
Das sind wichtige Grundelemente der Präsentation
- Startfolie mit TUDAG-Motiv und Präsentationstitel
- Kapiteltrennfolien mit einer prägnanteren Gestaltung, um Akzente in längeren Vorträgen zu setzen
- aufgeräumte und lichte Inhaltsfolien mit zurückhaltendem Branding, damit der Fokus auf den Inhalten liegt und diese wertig wahrgenommen werden
- Schlussfolie mit Kontaktinformationen
Präsentationsformat
- Seitenverhältnis ist 16:9
- Die Auflösung beträgt Full-HD bei 96dpi. Dies entspricht 50,8x28,56cm. Hier weichen wir bewußt aufgrund der gewachsenen Ansprüche durch 4K-Displays und Projektionen vom veralteten Standard Standard-HD von MS Powerpoint ab (bisher 33,87x19,05cm).
Das Farbkonzept gibt eine Orientierung
Die Vorlagen für Zwischentitel und Inhalte gibt es in 4 Farbvarianten, um über die Signaturlinie und die Überschrift des Zwischentitels die Bereiche TUDAG, Bildung, Transfer und Entrepreneurship gut auseinander halten zu können – ganz ähnlich wie auf der Webseite.
Nutzen Sie die Designfarben!
In den Vorlagen ist eine fertige Palette mit den TUDAG-Hausfarben angelegt. Damit können Sie mit einem Klick das TUDAG-Blau, Weiß sowie die normale und helle Variante der drei Bereichsfarben anwählen.
Weisen Sie diese Farbpalette auf neu erstellte Diagramme oder Formen zu, damit diese automatisch in TUDAG-Farben erscheinen.
Die Motivwelten orientieren sich ebenfalls an der Webseite
Standardmäßig gibt es zwei Titel – einen eher auf die Institution und das Gebäude bezogenen und ein eher touristisches Motiv, um die Dresden-Karte stärke zu spielen. Auch für die 4 Themenbereiche gibt es vier Standardmotive, die ebenfalls weitestgehend der Webseite entsprechen.
Sowohl Titelmotive als auch Zwischentitelmotive können über die Masterfolien in Powerpoint mit eigenen Motiven versehen werden. Dabei ist es empfehlenswert, die wertige Bildwelt der TUDAG im Blick zu behalten und auf eine angemessene Bildanmutung zu achten.

Downloads
Download Präsentations-Vorlage
POTX-Master zum Erstellen Ihrer individuellen Präsentationsvorlage im konsistenten TUDAG-Design (v0.9 · 5,4MB)
Download Beispielpräsentation
PPTX-Datei noch ohne Platzhalter-Inhalte als Beispiel für eine Präsentation (v0.9 · 5,4MB)
So erstellen Sie Ihre persönliche Präsentations-Vorlage:
- Öffnen Sie die .POTX-Datei
- Aktivieren Sie die Bearbeitung der Folienmaster
- Passen Sie auf der ersten Seite Ihren Namen und auf der letzten Seite Ihren Namen und Ihre Kontaktinformationen an
- Verlassen Sie die Bearbeitung der Folienmaster
- Speichern Sie das Dokument als PowerPoint-Vorlage (.POTX) in dem von Word vorgeschlagenen Vorlagenordner und ergänzen Sie Ihren Namen am Ende des Dateinamens.
Nutzung Ihrer personalisierten PowerPoint-Vorlage:
- Erstellen Sie neue Dokumente ausgehend von einer leeren Vorlage
- Wählen Sie als Vorlage ihre persönlich angepasste Vorlage aus
Sie können auch auf Basis bestehender Dokumente starten, welche sie zuvor aus der obigen Vorlage erstellt haben.